|
Anliegen aus dem Mitbestimmungstag 2018 und die Antworten des Bezirks
Bei der Antwortrunde in der Bezirksvorstehung gab es spannende Informationen über die Umsetzungsmöglichkeiten und –grenzen des Bezirks für eure Anliegen und Ideen aus dem Mitbestimmungstag! Jede eurer Ideen wurde ausführlich besprochen und alle offenen Fragen beantwortet.
Wir freuen uns euch hier die Rückmeldungen und Antworten aus der Bezirksvorstehung vorstellen zu können: |
|
|
|
Sportfest für den Achten Bezirk
Wir möchten als Gruppe eine Idee bei der Bezirksvorstehung einbringen. Wir haben den Vorschlag, dass ein gemeinsamens Sportfest für Jugendliche und die SchülerInnen der Ober- und Unterstufen im Bezirk organisiert werden soll. Viele Jugendliche treffen sich in den Parks im 8. Bezirk. Ein großes Sportfest wäre eine tolle Sache. Als möglichen Ort schlagen wir den neuen Sportkäfig im Schönbornpark vor. Der Bezirk sollte die verschiedenen Einrichtungen im Bezirk vernetzen und schauen wer ein solches Fest organisieren und veranstalten kann. Das würde wahrscheinlich auch etwas kosten und der Bezirk sollte das finanzieren. Teilnehmen sollen unterschiedliche Jugendliche im Bezirk können. Es kann erreicht werden, dass etwas für Gesundheit und Sport im Bezirk gemacht wird und das wäre eine gute Sache. Das Fest soll nicht nur in den Schulen, sondern auch in der KoGa beworben werden, damit viele Jugendliche mit dabei sein können. |
|
|
|
|
Gerne können wir als Bezirk in der Bewerbung eines solchen Festes unterstützen. Es muss jedoch ein Organisationsteam geben, das das Fest plant. Finanziell haben wir leider keine Möglichkeit ein solches Fest zu unterstützen. |
|
|
Neue Bänke beim Jodok-Fink-Platz
Wir haben den Antrag, dass die Sitzbänke am Jodok-Fink-Platz erneuert werden sollen. Wir wissen, dass das ein besonderer Ort ist, aber hier sind auch viele Schulen. Deshalb sind Sitzmöglichkeiten so wichtig. Statt aus Metall sollen die Bänke aus Holz sein, da die Bänke aus Metall im Sommer zu heiß und im Winter zu kalt sind. Vorteile der Änderung:
- es lagert sich weniger Dreck auf den Bänken ab
- das Holz ist weicher und angenehmer als Metall
- es setzen sich mehr Leute hin, da die neuen Bänke viel angenehmer sind
- auf keinen Fall sollen es Wellenbänke sein, da jene an dem Platz unpassend sind
- die Kinder würden sich nicht verletzen und das Holz wird nicht so warm bzw. zu kalt
|
|
|
|
|
Wir sind derzeit dabei mit der zuständigen Stelle der Stadt Wien, der MA 28, zu überlegen welche Bänke am Jodok-Fink-Platz möglich sind. Uns ist bewusst, dass die derzeitigen Bänke nicht so praktisch sind, diese abzubauen kostet aber sehr viel Geld. Gerne halten wir euch auf dem Laufenden. |
|
|
Mehr Wiese zum Liegen im Schönbornpark
Der neue Käfig im Schönbornpark ist sehr cool geworden, uns fehlen im Park aber Liegewiesen und Grünflächen. Wir haben daher den Vorschlag, dass der Bereich zwischen dem großen Brunnen und dem Eingang zum Museum stärker in Richtung einer Grünfläche geht. Die wenigen Grünflächen reichen hier nicht aus, meistens liegen hier schon Menschen. Statt den Bänken und Blumen sollte hier daher zusätzliche Wiese gemacht werden. Das würde mehr Platz zum Abhängen, Picknicken und Entspannen im Park bringen. |
|
|
|
|
Der Schönbornpark wird auch von vielen Jugendlichen und Erwachsenen genutzt, die wie ihr sagt gerne entspannen. Daher ist es aber auch wichtig dort Sitzgelegenheiten und Bänke zu haben. Erst dieses Jahr haben wir zusätzliche Tische im Schönbornpark aufstellen lassen, damit man besser im Freien Essen und Verweilen kann. |
|
|
Flohmarkt in der Josefstadt/Spenden-Fest
Unsere tolle Idee ist ein großes Fest im Schönbornpark mit einem gemeinsamen Flohmarkt im Park, einem Buffet und wenn möglich auch Musik im Park. Die Einnahmen aus dem Flohmark sollen eigentlich an eine soziale Organisation gespendet werden und auch das nicht verkaufte Gewand sollte an eine Hilfsorganisation gespendet werden. Auch für Unterhaltung und Spass der Kinder (Schminken, Spiele) soll gesorgt sein. Das Fest bringt Spass, Soziale Betätigung und Engagement für alle. Die Einnahmen sollten durch Spenden, Verkaufseinnahmen und das Buffet zu Stande kommen. Wichtig wäre, dass der Bezirk eine Organisation findet, die diese Veranstaltung/Fest organisiert und alle zusammenbringt. Mit unserer Schule ist das Projekt nicht organisierbar. Wir brauchen daher jedenfalls organisatorische und finanzielle Unterstützung des Bezirk, eine gute Vernetzung zwischen Schulen, Pfarren, Einrichtungen, Kindergärten usw. die das Projekt machen. Auch die Genehmigungen müssen eingeholt und vom Bezirk unterstützt werden. Wir sind dann gerne auch mit dabei, wenn es ums Planen geht. Aber erst dann, wenn klar ist ob es stattfindet. |
|
|
|
|
Hier gilt das Gleiche wie beim Sportfest. Wir begrüßen die Idee sehr und können gerne in der Bewerbung unterstützen. Die Organisation muss jedoch von euch übernommen werden. |
|
|
Renovierung des Klettergerüstes/der Hantelgriffe im Hamerlingpark
Der Kletterturm mit der Rutsche im Hamerlingpark muss aus unserer Sicht dringend renoviert und auch neu gestrichen werden. Man kann sich leicht bei den unterschidlichen Grifffen an dem Turm die Hände aufreißen und somit versetzen. Das gehört ziemlich dringend verbessert. Wenn der Turm renoviert wird und das möglich ist, dann könnten wir wahrscheinlich auch mit dabei sein. |
|
|
|
|
Wir haben beim Stadtgartenamt, das für die Parks zuständig ist nachgefragt und folgende Antwort erhalten: unsere Spielgeräte werden laufend überprüft, in dem Moment wo eine Reparatur nicht mehr als wirtschaftlich erscheint wird eine Demontage und ein Austausch gegen ein gleichwertiges Spielgerät veranlasst. Unser Spezialteam hat sich die Sache angesehen, die Kletterkombination im Hamerlingpark ist vollkommen in Ordnung und entspricht der Norm. Die wenigen optischen Mängel entsprechen dem Alter (die Haltegriffe weisen Gebrauchspuren auf und das Holz ist angewittert), aber es ist kein Veranlassung gegeben. In ca. 1 bis 2 Jahre wird das Spielgerät getauscht werden. |
|
|
Skateboard im Schönbornpark
Wir sind eine Gruppe von Jugendlichen die sehr gerne skatet und auch mit unseren Scooter fährt. Wir beantragen beim Bezirk, dass im Schönbornpark eine Skatemöglichkeit errichtet wird. Im Moment ist der Weg zu anderen Skateanlagen doch eher weit. Das Ziel dahinter ist die Möglichkeiten für Bewegung zu verbessern und auch noch am Nachmittag zum Skaten mit Freunden und Freundinnen zu können. Als möglichen Ort schlagen wir den Schönbornpark vor, aber auch ein anderer Ort wäre Ok. Eine tolle Sache wäre natürlich eine Halfpipe aber auch kleinere Kicker und Slides wären toll. |
|
|
|
|
Wir haben bereits mehrmals prüfen lassen ob und wo in der Josefstadt ein Skatepark/Anlage möglich wären. Leider haben wir zu wenig Platz, da man auch viel Fallschutz aus Sicherheitsgründen benötigt. |
|
|
Türen zum Fußballplatz im Hamerlingpark
Wir nützen den Käfig im Hamerlingpark wirklich fast jeden Tag zum Fußballspielen. Wir benötigen hier ganz dringend beim Eingangsbereich hinter dem Fußballtor eine richtige Türe zum Käfig damit der Ball nicht immer hinaus fliegt. Im Moment gibt es da nur diese Holfsteher, die bisschen schräg stehen. Das ist keine gute Lösung. Der Ball fliegt hier ständig hinaus. Ohne Türen trifft der Ball oft Kleinkinder und andere Menschen die sich im Bereich des Eingangs aufhalten. Auch müssen wir den Bällen ständig hinterher und sie suchen. Aus unserer Sicht müsste das doch umsetzbar sein, da es sich nur um einen Umbau handelt. |
|
|
|
|
Das Stadtgartenamt hat uns folgende Auskunft gegeben: Bei der einen Seite des Ballspielkäfigs gibt es eine Seite mit einer Art "Schleuse" aus Holzstehern, es bedarf allerdings schon eines Kunstschusses hier jemand außerhalb des Käfigs zu treffen. Auf der anderen Seite ist der Ballspielkäfig an einer schmalen Seite offen, aber auch das stellt kein Problem dar. Allerdings könnten wir auch so eine Schleuse errichten (Kosten müssten geschätzt werden – ich denke rund 5.000 €). Den ganzen Käfig neu zu bauen ist in dieser runden Form nur schwer möglich (dies wurde schon öfter im diskutiert (auch im Zusammenhang mit einer gewünschten Übernetzung)). Sollte der Wunsch nach einem neuen Käfig (Kosten mind. 50.000 €) bestehen, müsste er auf alle Fälle verkleinert und viereckig werden zusätzlicher Unsicherheitsfaktor ist die Aufbauhöhe über der Garage, diese müsste mind. 140cm betragen.
|
|
|
Josefstädter Straßenfest - ein Stand für Jugendliche
Das Josefstädter Straßenfest ist zwar eigentlich gut, aber für Jugendliche ist es nicht wirklich interessant. Wir haben das Anliegen, dass der Bezirk hier spezielle Angebote für Jugendliche schafft, um das Fest auch für uns viel attraktiver zu machen. Wir stellen uns vor, dass hier auch Musik und Bands die Jugendlichen gefallen, aber auch z.B. Jugendberatung oder Information über Sportmöglichkeiten Platz haben. Eine Idee ist auch die Berufsberatung zum Fest einzuladen. Ein anderer Vorschlag ist, dass es für Jugendliche spezielle Rabatte bei den Ständen geben soll, damit auch mehr konsumiert wird. |
|
|
|
|
Ich weiß nicht wer von euch in den letzten Jahren am Straßenfest war, aber da gibt es ganz viel Programm und Angebote für Jugendliche: Kletterturm, Fahrradverleih, Jugendinfo Wien-Extra, Spielbox mit vielen Brettspielen. Falls Ihr konkrete Anregungen habt, was ihr zusätzlich noch gerne hättet, kann ich das gerne an die Organsiatoren weitergeben.
|
|
|
Hamerlingpark Stein versetzen
Der große Stein im Hamerlingpark soll wirkllich dringend durch eine Wasserstation oder einen coolen Springbrunnen ersetzt werden. Momentan müssen die Menschen die im Käfig spielen extra zum Spielplatz. Eigentlich kein großes Problem - aber wenn der Stein abgebaut wird, dann wäre doch genug Platz für einen neuen Trinkbrunnen der auch besser gemacht ist. Eigentlich hätten alle ParkbesucherInnen etwas davon, vor allem aber die Menschen die im Käfig spielen. |
|
|
|
|
Das Stadtgartenamt hat uns dazu folgende Auskunft gegeben. Neben dem sogenannten Zierbrunnen gibt es einen Trinkbrunnen im Kinderspielbereich (ca. 15 Meter entfernt), von einem zusätzlichen im Ballspielbereich ist daher unbedingt abzuraten, zudem es natürlich auch Gefahren beim Spielen mit sich bringt.
|
|
|
Hamerlingpark Sitzmöglichkeiten verbessern
Wir haben uns mit den Sitzmöglichkeiten im Hamerlingpark auseinander gesetzt und vor allem auf die Bank-Tisch-Kombos und auch auf das Salettl geschaut. Die Tisch-Bank-Kombinationen sind für uns sehr wichtig und auch beliebt. Sie gehören aber mal richtig gut gereinigt und aufgefrischt. Beim Salettl muss ganz dringend sehr gut gereinigt und eigentlich auch neu lackiert werden. Jetzt ist das Salettl eher sehr dreckig und eigentlich will fast niemand hingehen weil es so schmuddelig ist. Vielleicht gelingt es dann, dass Salettl beliebter zu machen. Wir haben auch die Idee, dass ein Schild gegen Müll aufgestellt wird, wissen aber nicht ob das was bringt. |
|
|
|
|
Leider haben wir ähnliche Beobachtungen gemacht. Wir bitten daher immer wieder die Waste Watcher der MA 48 um Reinigung. Es liegt jedoch auch in der Verantwortung jedes und jeder Einzelnen seinen Müll wegzuräumen.
|
|
|
Regenbogenflagge im Bezirk
Wir möchten beim Bezirk anregen, dass das Beispiel der Regenbogenflagge vor dem Bezirksamt/Standesamt - also die LGBTQI Flagge auf jedem öffentlichen Gebäude und allen möglichen Orten im 8. Bezirk aufgehängt werden soll. Das wäre ein tolles Symbol für einen weltoffenen und modernen Bezirk. |
|
|
|
|
Im Rahmen der Vienna Pride wWek hängen wir die Regenbogenfahne im Juni vor das Amtshaus und werden das auch 2019 wieder machen. |
|
|
Neue Sitzmöglichkeiten in der Pfeilgasse
Wir sprechen für die Gruppe von Jugendlichen die in der Pfeilgasse in die Schule gehen oder hier vorbei kommen. Gleich bei der Schule in der Pfeilgasse gibt es doch diesen Mini Park. Da stehen Sitzbänke, aber da ist es nicht gemütlich. Unsere Idee ist deshalb, dass es da attraktiver und schöner wird. Gut wären hier zum Beispiel Tische mit Sitzbänken statt der Bänke oder eine Hängematte. Auch bei den Pflanzen muss man überlegen was hier gut ist und was weg soll. Das würde uns bei der Entspannung helfen und wir könnten uns gut austauschen und einfach da sein. |
|
|
|
|
Im Rahmen der Erweiterung der Schule in der Pfeilgasse wird derzeit auch diskutiert den Lisette-Model-Park neu zu gestalten. Dabei wird es auch Sitzgelegenheiten geben. |
|
|
Fit im Achten
Unsere Idee ist eine Initiative "Fit im Achten" mit der mehr Möglichkeiten für Menschen im Bezirk geschafft werden. Ganz genau geht es uns um gratis Fitness Geräte vielleicht eine kleine Work Out-Anlage im Hamerlingpark. Also Ort schlagen wir den Hamerlingpark hinter dem Tischtennistisch vor, wo jetzt neben dem Weg so Grünzeug und Büsche hinter dem komischen kleinen Zaun gibt. Gut wären Reckstangen und Bänke an denen Fitnessübungen zum freien Sporteln und Trainieren möglich sind. Vielleicht könnte dann auch mal ein Sportworkshop hier stattfinden. |
|
|
|
|
Nach Rücksprache mit dem Stadtgartenamt können wir euch mitteilen, dass die es in den Josefstädter Parks zu wenig Platz für Fitnessgeräte gibt. Die MA 42 nimmt keine Büsche und Bäume für Geräte weg. Jedoch wird 2019 der Garten der BVA in der Josefstädter Straße 80 geöffnet und hier haben wir uns dafür eingesetzt, dass es Fitnessgeräte geben soll. |
|
|
Peoples Kitchen
Unser Vorschlag ist, dass es im Bezirk eine "Peoples Kitchen" geben soll. Damit meinen wir ein Projekt bei dem ganz unterschiedliche Menschen gemeinsam kochen und so Kontakte miteinander knüpfen. Am Besten wäre die Verbindung mit "No Waste" - also mit Lebensmitteln, die sonst weggeworfen werden. Mitmachen sollen eigentlich alle die sich interessieren können. Vielleicht könnte man beim Straßenfest schon einen Anfang dazu machen. |
|
|
|
|
Im Jugendtreff in der Kochgasse gibt es bereits ein Kochprojekt, bei dem wir auch immer wieder zu Gast sein dürfen. Dieses Angebot unterstützen wir weiterhin. |
|
|
Verkehrssicherheit Blindengasse
Die Verbesserung der Verkehrssicherheit an der Kreuzung Josefstädterstraße und Blindengasse ist für uns ein wichtiges Thema. Es geht uns dabei um die Querungsmöglichkeit über die Blindengasse. Hier fordern wir sehr dringend einen Zebratreifen und wenn das nicht möglich ist Unterstützung durch Polizei oder Schülerlotsen. Hier gehen täglich Kindergartenkinder, SchülerInnen aber auch Erwachsene. Der Übergang ist sehr schlecht gelöst und es gibt immer wieder Ärger hier. Damit würden wir mehr Sicherheit im Straßenverkehr erzeugen und es würde zu weniger Unfällen kommen. |
|
|
|
|
Diese Kreuzung wurde bereits oft geprüft, leider lehnen die Wiener Linien einen Zebrastreifen aufgrund der Straßenbahn ab. Wir haben aber die Polizei ersucht die Kreuzung regelmäßig zu kontrollieren. |
|
|
| |