Home Idee Jugendparlament Was war Antraege Fotos Kontaktier uns
Anträge 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 |
         2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007


Anträge und Projektideen aus dem Jugendparlament Josefstadt
eingebracht im Rahmen des Mitbestimmungstages 2011


Im Folgenden finden sich Forderungen und Anträge die im Rahmen des Mitbestimmungstages zum Jugendparlament Josefstadt am 26. Mai 2011 in der Bezirksvertretung durch Arbeitsgruppen eingebracht wurden. Die Antworten der Bezirksvertretung Josefstadt sind "kursiv" dargestellt.


Öffentliche Plätze

Weitere Sitzmöglichkeiten vor der VBS Schönborngasse (zwei Tischgruppen)
Das Anliegen wurde an die zuständige Magistratsabteilung MA 56 (Wiener Schulen) weiter geleitet. Nachdem es sich dabei um eine Aufstellung der Tische auf öffentlichen Grund handelt, muss jedoch die zuständige MA 28 bzw. die Schulleitung kontaktiert werden. Die Bezirksvorstehung kümmert sich darum. Wir bitten Euch noch um etwas Geduld.
Zusätzliche Liegen am Schlesingerplatz
Wir freuen uns, dass die Liegen am Schlesingerplatz so beliebt sind. Der Bezirk freut sich Euch zu informieren, dass diesem Wunsch wurde unmittelbar nach dem Jugendparlament entsprochen wurde. Es wurden bereits neue Liegen angeschafft. Manche davon sind leider bereits im Sommer "Vandalenakten" zum Opfer gefallen und beschädigt worden.
Konzept zur Ausweitung der Baumbepflanzung entlang der Josefstädter Straße
Im Bezirk wird laufend im Umweltausschuss das Baumpflanzungskonzept diskutiert. Diese wird laufend adaptiert und weiter verfolgt. Die zuständige Magistratsabteilung der Stadt Wien MA 28 soll feststellen, wo in der Josefstädter Straße auf Grund der Einbautensituation die Pflanzung neuer Bäume sinnvoll ist. Sobald der Bericht eintrifft, kann die Bezirkspolitik wieder aktiv werden.

Jugendkultur und Angebote für Jugendliche

Teenie-Café für die 10- bis 14jährigen im Bezirk in der Nähe der KMS Pfeilgasse

Für die Kinder und Teenager in unserem Bezirk gibt es bereits eine solche Einrichtung des Familienbundes in der Kochgasse 7. Hier gibt es einen coolen Treffpunkt mit ganz unterschiedlichen Angeboten für Euch. Zwischen Oktober und April stehen die Räumlichkeiten jeweils am Montag und Mittwoch zwischen 14.30 und 17.30 Uhr zur Verfügung. Einfach mal reinschauen – es zahlt sich aus!
In den Sommermonaten von Mai bis September findet die Betreuung bei Schönwetter in den Parks statt.

Die MitarbeiterInnen in der Kochgasse würden sich jedoch freuen auf Initiative und gemeinsam mit den Jugendlichen die Umsetzung eines Teenie-Cafés zu diskutieren. Unter www.kochgasse.at finden die Jugendlichen das Team und die Kontaktdaten, um sich mit den MitarbeiterInnen in Verbindung zu setzen.


Öffentliche Pflichtschulen

Spinde für die Klassen der KMS Pfeilgasse
Die Sanierung der Zentralgarderobe der Pfeilgasse ist für 2013 geplant. Im Zuge dessen wird die Hauptschule mit Spinden ausgestattet werden. Wir wissen, dass Ihr davon nicht mehr profitieren werdet und möchten uns gerade deshalb für Eure Anregung und Engagement bedanken.
Snack-Automat bzw. Buffet für die KMS Pfeilgasse
Die Errichtung eines Buffets in der Schule ist komplizierter als es auf den ersten Blick scheint. Aus Brandschutzgründen müssen sowohl für den Automaten als auch für ein Buffet eigene Räumlichkeiten eingerichtet werden, wobei es fraglich ist, ob diese Räumlichkeiten in der Schule vorhanden sind. Bei einem Buffet kommen weitere hygienische Anforderungen (Wasseranschluss, Waschbecken) dazu, die bauliche Änderungen und somit finanzielle Mittel bedürfen. Die MA 56, das ist die zuständige Magistratsabteilung der Stadt Wien, hat hier zugesagt mit der Schulleitung zu sprechen.

Parkanlagen im Bezirk

W-LAN in den Josefstädter Parks (Hamerling- und Schönbornpark)

Die Möglichkeit zu freiem W-LAN im Bezirk ist ein wichtiges Thema für die Bezirkspolitik. Es gab in den Sitzungen der Bezirksvertretung, das ist so etwas wie das Bezirksparlament, bereits mehrere Anträge betreffend W-LAN auf öffentlichen Plätzen. Auch die Parks im Bezirk zählen natürlich zu diesen öffentlichen Plätzen. Der Bezirk ist dahinter hier passende Lösungen zu finden.
ENZIs für den Hamerlingpark

Die Mitglieder des Umweltausschusses verständigen sich darauf, dass die Parkfläche nicht verstellt werden sollte. Sie einigen sich darauf, dass nach der Beendigung der Umbauarbeiten am ehemaligen kartographischen Institut (Baubeginn Frühjahr 2012, voraussichtliches Bauende Ende 2012), die Wohnstraßenbereiche bzw. der Vorplatz neu gestaltet werden soll. Wahrscheinlich findet sich hier auch der Ort für neue attraktive Sitzgelegenheiten.
Übernetzung und Vergrößerung des Fußballplatzes im Hamerlingpark

Der Bezirk kann den Wunsch nach einer Vergrößerung des Fußballplatzes und der Übernetzung des Feldes gut verstehen. Eine Vergrößerung des Fußballplatzes ist leider aus technischen Gründen nicht möglich, da der Aufwand sehr groß wäre. Eine Übernetzung des Platzes ist leider zu teuer. Wir hoffen, dass die Netze hinter den Toren ein Kompromiss sind und ein wenig helfen.
Trampolinanlage im Hamerlingpark

Große Trampoline stellen eine Gefahr dar und erfordern eine Betreuung. Diese werden im öffentlichen Raum seitens der Stadt Wien daher nicht aufgestellt. Kleinere Trampoline (80x80cm) sind nach unserer Einschätzung nur für Kleinkinder interessant.
Hängematten und Liegestühle im Hamerling- bwz. Schönbornpark

Leider gibt es in beiden Parks nicht genügend Platz für die Aufstellung von Hängematten und Liegestühlen. Mitglieder der Bezirksvertretung, das ist so etwas wie das Bezirksparlament, verfolgen derzeit Überlegungen Hängematten und/oder Liegestühle am Benno- und/oder Albertplatz aufzustellen. Wir hoffen, dass sich bald ein geeigneter Ort findet und Euer Wunsch, an einem anderen Ort, realisiert werden kann.
Zweiter Käfig im Hamerlingpark

Die Errichtung eines zweiten Käfigs ist aus Sicht der Bezirksvertretung nicht vorteilhaft, da somit die vorhandenen Freiflächen – die von vielen BürgerInnen zum liegen, turnen bzw. spielen verwendet werden – erheblich verringern würde. Der Park soll eine möglichst vielseitige Nutzung ermöglichen.
Bänke im Hamerlingpark reinigen bzw. austauschen

Die Bänke werden regelmäßig seitens der zuständigen Dienststellen gereinigt und kaputte Bänke ausgetauscht. Vor dem Sommer wurden beispielweise die Bänke in der Hundezone ausgewechselt.
Erneuerung bzw. Renovierung des Fußballkäfiges (Zaun) im Schönbornpark. Erneuerung der Netze der Basketballkörbe sowie Bodenmarkierungen im Schönbornpark

Es laufen derzeit Planungen für ein Gesamtkonzept Schönbornpark bei dem auch die Ideen des SchülerInnenparlaments berücksichtigt werden sollen. Der Bezirk leitet diese Anliegen gerne erneut an die zuständigen Dienststellen weiter und wird sich dafür einsetzen, dass sie aufgegriffen werden.
Neue und saubere Bänke in der Holzhütte im Hamerlingpark

Im Augenblick ist der Zustand der Holzhütte noch OK. Teilweise wurden kleine Fehler behoben. Sobald der Austausch des Pavillons nötig wird, wird darauf geachtet, dass der Pavillon inklusive Sitzbänke stylisch umgestaltet wird.
Bunker nicht benutzbar / Infotafel mit den erforderlichen Informationen

Der Bunker wurde über den Sommer saniert, damit jetzt über den Herbst der neue Spielplatz gebaut werden kann. Gleich im Juni wurden diesbezügliche Informationen im Schaukasten (Eingang Florianigasse) aufgehängt. Der Umbau und die Neugestaltung haben leider viel Zeit gekostet. Wir hoffen, dass der neue Bunker Euren Vorstellungen entsprechen wird.

Verkehr und Verkehrssicherheit

Verbesserungsmöglichkeit der Verkehrssituation am Josef-Matthias-Hauer-Platz. Grünphase der Ampel an der Josefstädter Straße Ecke Albertgasse
Die Kreuzung Josefstädter Straße / Albertgasse / Skodagasse wurde in den vergangenen Jahren bereits mehrmals sicherheitstechnisch überprüft. Die derzeitige Verkehrsregelung ist das Ergebnis dieser Überprüfungen. In Anbetracht der vielen Verkehrsrelationen ist eine Änderung der Ampel-Regelung genauso wenig wie eine bauliche Änderung möglich.

Im Bezirk finden derzeit laufend in den jeweiligen Kommissionen und mit den zuständigen Dienststellen Gespräche betreffend der Attraktivierung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes statt.
Verbesserung der Kreuzung Josefstädter Straße und Blindengasse
Diese Kreuzung wurde in den vergangenen Jahren ebenfalls mehrmals sicherheitstechnisch überprüft. Hierbei wurde die Gehrelation vor allem für FußgängerInnen sicher gestaltet. Laut den zuständigen Dienststellen der Stadt Wien für Verkehrssicherheit bedarf es hier keiner zusätzlichen Ampeln. Zum sicheren Überqueren können hier die Ampelanlagen entweder beim Gürtel oder am Josef-Matthias-Hauer-Platz verwendet.

Öffentliche Verkehrsmittel

Anzeigentafeln bei den Stationen der Linie 5 und 33 in der Laudongasse in Richtung Westbahnhof
Laut den Wiener Linien soll diese Anzeigetafel im Laufe des Herbstes montiert werden. Wir hoffen, dass die digitalen Anzeigetafeln bereits bald montiert werden können.

Projektideen / Initiativen

Solaranlagen auf den Dächer der Josefstadt fördern und Informationen an Hausbesitzer
Die Thematik der Photovoltaikanlagen im Bezirk wurde und wird immer wieder diskutiert. Der Bezirk wird diesbezüglich auch Überlegungen anstellen, wie man Photovoltaikanlagen bewerben kann. Förderungen (finanzieller Natur) gibt es leider nur seitens der Stadt Wien.
Impressum